VfL-Jugendkonzept zeigt fantastischen Erfolg: erstmals Nachwuchsringer aus Wolfhagen im DRB-Team
Frage 2: Im Sportentwicklungsplan der Stadt Wolfhagen (siehe beigefügte Datei zum Download) sind als Ziele der Ausbau des Kursangebotes im Gesundheitssport sowie der Ausbau der Seniorensportangebote vermerkt. Verantwortlich dafür sollen die Wolfhager Vereine sein. Für ehrenamtlich geführte Vereine ist dies eine große Herausforderung. Wie stellen sie sich eine Unterstützung der Vereine durch die Stadt Wolfhagen mit Sachmitteln und Fördergeldern vor?
Unserer Sportstadt Wolfhagen stehen in der nächsten Legislaturperiode äußerst wichtige Weichenstellungen bevor. Der Spagat zwischen Breitensport auf der einen und Leistungssport auf der anderen Seite muss von der Politik aktiv begleitet werden. Zu oft haben sich Kommunalpolitiker und Bürgermeister im Glanz der Erfolge aller heimischen Vereine gesonnt, sich dann aber aus finanziellen Gründen weggeduckt, wenn es um die Verbesserung der teilweise maroden Infrastruktur ging. Welche Positionen vertreten dabei die Wolfhager…
Als großer Breitensportverein vertreten wir knapp 700 Mitglieder und viele Eltern unserer jungen Athletinnen und Athleten. Egal, ob nun Handball, Ringen, Leichtathletik oder Streetdance, um nur einige wenige unserer Angebote zu benennen, alle engagieren sich in ihrer Freizeit unter mehr oder weniger suboptimalen Bedingungen. Über Jahre Schimmel im Geräteraum, fehlende Tartanbahn, risikoreiche Befüllung der Weitsprung-Anlagen, fehlende Hallenzeiten, Wegfall der Trainingsräume unserer Meister-Ringer, all das sind Probleme für unsere Sportler.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ja dieses Jahr nicht so viele Wettkämpfe gehabt, sagt Trainerin Ulrike Kleinschmidt, aber trotzdem tolle Erfolge im Sparkassen-Grand-Prix erzielt. Sage und schreibe 13 Kinder unter den ersten drei - so viele wie noch nie, so die stolze Trainerin,  das hervorragende Ergebnis mit 11 Kindern im letzten Jahr konnten wir nochmals toppen. Das erste Mal unter die ersten 3 haben es Tim Becker, Ronja Matthaei, Clea…
Mit dem erneuten Lockdown wurden auch fast alle vereinsmäßigen Sportangebote verboten. Kaum Bewegung, viel Sitzen - das schafft gesundheitliche Probleme. Damit wir aber nicht immer mehr "einrosten", haben wir ein erneutes Training für zu Hause aufgezeichnet. Schaut einfach mal auf unserem Youtube-Kanal rein und macht mit. Es gibt auch keine Risiken oder Nebenwirkungen  versprochen.  Hier ist der direkte Link zum Video: https://youtu.be/dL_SB1cgI0M  
Auf dieses Zertifikat sind wir besonders stolz, sagt unsere Vorsitzende Monika Jakob, denn nach den vielen Aktionen zu den Themen Juniorteam, Kindeswohl, Integration durch Sport und Sport für alle Kinder ist der VfL Wolfhagen erneut Kooperationspartner der Sportjugend Hessen und des hessischen Ministeriums des Inneren/für Sport, geworden. Das ist eine enorme Wertschätzung für unsere Bemühungen im Bereich der Kinder und Jugendarbeit. Zu unseren breitgefächerten Angeboten gehören ja nicht nur sportart-spezifische…
Der VfL Wolfhagen freut sich riesig über die tolle Anerkennung seiner Jugendarbeit, die durch die Spende der Raiffeisenbank HessenNord ausgedrückt wird. VfL-Vorsitzende Monika Jakob verspricht: Das Geld werden wir natürlich gern für die Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Unser besonderes Augenmerk liegt im kommenden Jahr nicht nur auf dem sportlichen Bereich, sondern insbesondere beim Thema "Kindeswohl", dass uns wirklich am Herzen liegt. 
Freitag, 30 Oktober 2020 11:05

Kindeswohl hat für uns oberste Priorität

Und genau deshalb  nimmt unser VfL am Modell-Projekt „Kindeswohl im Sport – schützen/fördern/beteiligen“ teil. Im Rahmen des Projekts wird eine Ansprechperson zum Kindeswohl im Verein benannt. Das ist bei uns im VfL Roland Görisch. Er wird in seinrer Arbeit auch von einer Berater/in der Sportjugend Hessen individuell begleitet und unterstützt. Ziel ist es, ein Kindeswohl-Konzept (Schutz, Beteiligung, Förderung von Kindern und Jugendlichen) für den VfL zu entwickeln. Dafür benötigen wir…
Seite 9 von 46